Nachruf

Mark von Hagen (21. Juli 1954 – 15. September 2019)

Am 15. September 2019 ist nach langer Krankheit Professor Mark von Hagen verstorben. Er war ein führender Osteuropahistoriker und Autor zahlreicher Arbeiten, die es uns erlaubt haben, die Geschichte unserer Region mit einem anderen Blick zu betrachten. Dafür stehen besonders zwei programmatische Texte von ihm: Der 1995 in der Slavic Review erschienene Aufsatz „Does Ukraine Have a History?“ und der 2004 in der American Historical Review publizierte Artikel „Empires, Borderlands and Diasporas. Eurasia as Anti-Paradigm for the Post-Soviet Era“. Beide haben lebhafte Debatten unter Historikern und Slavisten ausgelöst.

Geboren wurde Mark von Hagen als Sohn eines amerikanischen Offiziers und einer Wienerin, so dass er sich gleichermaßen als Amerikaner und Europäer empfand. Seine Faszination für Osteuropa vermittelten ihm Lehrer, die selbst aus der Region stammten und ihn erst an der High School, später dann auch an der Georgetown University unterrichteten. Dass die Geschichte Russlands nicht nur die Geschichte der Russen, sondern auch die anderer Völker ist, erfuhr er von einem Ukrainer aus Sibirien, der zu den Sozialrevolutionären gehört hatte. Seine Entscheidung, Militärhistoriker zu werden, fiel nach einem Besuch in der Sowjetunion in den 1970er Jahren: Nie zuvor hatte er so viele Menschen in Uniform gesehen wie bei seinen Aufenthalten in Moskau und Kyiv im Jahr 1976.

Die militärhistorische Perspektive eröffnete ihm neue Deutungsmöglichkeiten für die osteuropäische Geschichte, vor allem zur Zeit des Ersten Weltkriegs und während der Revolutionsjahre 1917-1920. Diese Spezialisierung führte ihn zugleich zu einem nüchternen Verständnis für die Schrecken aller militärischen Gewalt. Infolgedessen widmete er sein ganzes akademisches Leben dem Bemühen, einen Dialog zwischen deutschen, ukrainischen, polnischen und russischen Historikern in Gang zu bringen. Er war überzeugt, dass das Schicksal Europas und Amerikas, ja, der ganzen Welt, entscheidend von den Beziehungen zwischen diesen Ländern abhing.

Deswegen engagierte er sich auch öffentlich und in verschiedenen Institutionen. Er leitete das Harriman Institute an der Columbia University New York (1995–2001), war Präsident des Internationalen Ukrainistenverbands (Міжнародна асоціація україністів), seit 2010 auch der American Association for the Advancement of Slavic Studies (jüngst umbenannt in Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies) sowie Dekan der Philosophischen Fakultät der Ukrainischen Freien Universität in München. In unserer Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission war er Mitglied des Internationalen Beirats und widmete sich dieser Arbeit voll und ganz. Seine letzten Briefe an uns galten der Vorbereitung unserer Jahreskonferenz, die Anfang September 2019 in Dnipro stattfand.

Wir können ohne jede Übertreibung sagen, dass Mark von Hagen für unsere Arbeit richtungsweisend war. Vor allem aber ist Mark uns ein guter Freund gewesen. Ihn nicht zu mögen war schwer, hochgewachsen, gutaussehend, klug und wohlwollend wie er war, und schwierig wäre es auch, alle jungen Menschen aufzuzählen, die er in ihrer akademischen Karriere unterstützt hat. Wir alle haben auf die eine oder andere Weise von seiner Güte und Klugheit profitiert, und wir alle werden lange um ihn trauern.

Yaroslav Hrytsak

 

Obituary

On September 15, after a long illness, prof. Mark von Hagen, a leading historian of Eastern Europe,  passed away. He was the author of numerous works that provided a fresh perspective on the history of that region - including two programmatic articles, "Does Ukraine Have a History?" (Slavic Review, 1995) and "Empires, Borders, and Diaspora: Eurasia as an Anti-Paradigm for the Post-Soviet Era" (American Historical Review, 2004), which sparked lively debate among historians.

His father was an American officer and his mother immigrated from Vienna. Therefore he felt both American and European. His fascination with Eastern Europe came from teachers who originated in this region and who taught him at  high school and Georgetown University. The fact that the history of Russia is not only the history of the Russians but also other peoples, he learned from a former revolutionary socialist (eser), a Ukrainian from Siberia. And the decision to become a military historian came to him after his visit to the Soviet Union in the 1970s: he had never seen so many people in military uniform as he did during his visit to Moscow and Kiev in 1976.

The perspective of military history gave him the opportunity to come up with new interpretations of Eastern European history, above all of the First World War and the revolutions of 1917-1920. But the same specialty gave him a sober understanding of the horrors that military violence brings. Therefore, he devoted his entire academic life to establishing a dialogue among historians from Germany, Ukraine, Poland and Russia. He was convinced that the fate of Europe, like the fate of America and the entire free world, is shaped by relations among these countries.

For this reason, he actively devoted himself to administrative and public work. He was the director of the Harriman Institute at Columbia University (1995-2001), president of the International Association of Ukrainian Studies (2002-2005) and the American Association for the Dissemination of Slavic Studies (2010). In our German-Ukrainian Historical Commission he was a member of the Supervisory Board and committed himself fully to the work of the commission. The last letters he wrote to us were about the  preparation for the conference of our commission, which took place in early September this year in Dnipro.

Without exaggeration we can say that Mark von Hagen defined the directions of our field. But above all, he was our dear friend. It was hard not to admire him: tall, handsome, wise and benevolent. The list of people he helped in his academic career is very long. In one way or another, we have all benefited from his kindness and wisdom. We will miss him greatly.

Yaroslav Hrytsak