„Historians and the War: Rethinking the Future“
Internationale Webinarreihe „Historians and the War: Rethinking the Future“
Die Welt befindet sich inmitten des größten Kriegs in Europa seit 1945. Am 24. Februar 2022 begannen die Streitkräfte Russlands mit einem umfassenden, massiven Angriff auf die Ukraine, der auf die frühere illegale Besetzung der Krim und der Donbas-Region im Jahr 2014 folgte. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt weiter schnell an. Eine humanitäre Katastrophe von enormen Ausmaßen ist entstanden.
Der russische militärische Angriff auf die Ukraine ist ein Anschlag auf die Souveränität der Ukraine, auf die demokratische Ordnung, den Frieden, die internationalen Beziehungen und die wirtschaftliche Stabilität. Präsident Putin hat diesen Krieg nicht nur begonnen, um den ukrainischen Staat, sondern auch um die ukrainische Geschichte zu beseitigen. Er hat damit Geschichte zu einem zentralen Bestandteil dieser geopolitischen Krise gemacht.
Historiker müssen nun dieser Beseitigung von Geschichte durch den Kreml entgegentreten. Der Krieg zwingt uns aber auch, grundlegende Ansichten über die moderne europäische Geschichte, insbesondere über das zwanzigste Jahrhundert, über Imperien und Nationalstaaten, Regime und Ideologien und über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und Massenverbrechen zu überdenken.
Historiker sollten aber auch einen weiteren epistemologischen Paradigmenwechsel in den Geschichtswissenschaften reflektieren, der durch diesen Krieg angestoßen worden ist. Wie sollen wir in Zukunft die Vergangenheit fassen? Stehen wir erneut der Frage gegenüber, die dem Historiker Marc Bloch während des „Sitzkriegs“ 1940 von einem Offizierskameraden gestellt worden ist: „Müssen wir glauben, dass die Geschichte uns betrogen hat?“ Besonders stellt sich die Frage, wie wir in Zukunft die Osteuropastudien konzipieren sollen, die traditionell von Russlandexperten und einer russischen historischen Perspektive bestimmt werden?
Um diese und andere Fragen zu diskutieren, laden wir Sie zu unserer internationalen Webinarreihe ein:
Historians and the War: Rethinking the Future.
Die Reihe ist eine gemeinsame Initiative der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission, des Canadian Institute of Ukrainian Studies, der ukrainischen geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift Ukraina Moderna, der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Ludwig Maximilians-Universität München (bis 2022) und der Ukrainischen Katholischen Universität Lviv (bis 2022).
Für die Förderung der Webinare ab dem 18. Juli 2022 bis Ende 2023 danken wir besonders der Konrad-Adenauer-Stiftung Kyiv. Die Seminarreihe wird außerdem gefördert durch den DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, sowie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.


Die Veranstaltungen finden über Zoom statt. Die jeweiligen Ankündigungen erfolgen über die Webseite und die sozialen Medien der DUHK. Videoaufnahmen der bereits stattgefundenen Veranstaltungen werden auf dem Youtube-Kanal der DUHK zur Verfügung gestellt, die neuesten Videos sind, dank der Förderung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung Kyiv sowie den DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, auch mit englischen und ukrainischen Untertiteln versehen.
Seminare der Reihe:
- 12. Dezember 2024, 18:00 - 19:30 MEZ - Webinar "The Role of Religion in post-Soviet Ukraine and the Russo-Ukrainian War" mit Regina Elsner, Oleksandr Lysenko und Frank Sysyn, moderiert von Ricarda Vulpius. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln wird auf dem Youtube-Kanal der DUHK zur Verfügung stehen.
- 13. November 2024, 18:30 - 20:00 MEZ - Webinar "Cultural heritage at risk: Protection and reconstruction in wartime Ukraine" mit Elsa Urtizverea, Kateryna Chuyeva und Elżbieta Olzacka, moderiert von Guido Hausmann. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln wird auf dem Youtube-Kanal der DUHK zur Verfügung stehen.
- 16. Oktober 2024, 18:00 - 19:30 MEZ - Webinar "Touching the War through Cinema and Theatre: Depictions of the Russo-Ukrainian War" mit Oksana Dudko, Mayhill Fowler und Eleanora Narvselius, moderiert von Gelinada Grinchenko und Natalia Khanenko-Friesen. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln wird auf dem Youtube-Kanal der DUHK zur Verfügung stehen.
- 12. September 2024, 18:00 - 19:30 MEZ - Webinar "Environment and War: Historical Perspectives and Modern Challenges" mit Adrian Ivakhiv, Iryna Zamuruieva und Hrvoje Petrić, moderiert von Anna Olenenko. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln wird auf dem Youtube-Kanal der DUHK zur Verfügung stehen.
- 4. Juli 2024, 18:00 - 19:30 MEZ - Webinar "The Matter Of Historical Responsibility: Experience And Prospects For Ukraine" mit Jars Balan, Oleksandr Lysenko und Kai Struve, moderiert von Gelinada Grinchenko. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln wird auf dem Youtube-Kanal der DUHK zur Verfügung stehen.
- 14. Dezember 2023, 18:00 - 19:30 MEZ - Webinar "Truth and Justice - The Question of Transitional Justice for the Future of Ukraine" mit Keith Carlson, Thomas Unger und Oksana Dovgopolova, moderiert von Natalia Khanenko-Friesen. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 26. Oktober 2023, 18:00 - 19:30 MEZ - Webinar "The Curse of Empire. Russia's tradition of domination over Ukraine and Poland and Germany's share in it" mit Martin Schulze Wessel, Polina Barvinska und Frank Sysyn, moderiert von Guido Hausmann. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 28. September 2023, 18:00 - 19:30 MEZ - Webinar "Ukraine in history textbooks and the education of the next generation after the war. Perspectives from Ukraine, Germany and Canada" mit Valentina Kuryliw, Igor Shchupak und Riem Spielhaus, moderiert von Gelinada Grinchenko. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 29. Juni 2023, 19:00 - 20:30 MEZ - Webinar "Archives on Ukrainian History in Times of War: Ukrainian, Canadian and German Perspectives" mit Andriy Kohut, Myron Momryk und Angela Abmeier, moderiert von Guido Hausmann, Martin Aust und Natalia Khanenko-Friesen. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 12. Januar 2023, 18.00 - 19.00 MEZ - Webinar „Historians and the War: Discussion with Prof. Timothy Garton Ash”, moderiert von Martin Schulze Wessel. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 15. Dezember 2022, 18.00 - 20.00 MEZ - Webinar "Weapons of a different kind: Propaganda and disinformation in wars and conflicts throughout Ukraine's modern history" mit Viktoriia Romaniuk, Dmytro Tytarenko und Serhy Yekelchuk, moderiert von Kai Struve. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 17. November 2022, 18.00 - 20.00 MEZ - Webinar "Empires and nation-states of the past, present, and future: The RussoUkrainian War and debates on decolonizing Eastern European studies" mit Ilya Gerasimov, Botakoz Kassymbekova und Martin Schulze Wessel, moderiert von Yaroslav Hrytsak. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 27. Oktober 2022, 18.00 - 20.00 MEZ - Webinar "The Human Toll of War: Comparative perspectives on migration, resettlement, and emigration of Ukrainians in the 20th and 21st centuries" mit Viktoria Sereda, Lubomyr Luciuk und Oksana Mikheeva, moderiert von Natalia Khanenko-Friesen. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 6. Oktober 2022, 18.00 - 20.00 MEZ - Webinar "Occupation as a daily challenge: Life in Ukraine’s occupied territories during wars past and present" mit Tatjana Tönsmeyer, Gelinada Grinchenko und Andrii Domanovski, moderiert von Oleksandr Lysenko. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 29. September 2022, 18.00-20.00 MEZ - Webinar "Ukraine in Russia's Historical Politics. Legitimation of Aggression" mit Yaroslav Hrytsak, Martin Schulze Wessel, Tomasz Stryjek, Serhii Pahomenko und Denys Shatalov, moderiert von Oleksandr Zaitsev. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 08. September 2022, 18.00-20.00 MEZ - Webinar "Stalin's genocides, Soviet warfare, and atrocities of the Russian army: from Soviet mass crimes to the current war in Ukraine – continuity or change?" mit Kateryna Busol, Andrea Graziosi, Vladyslav Hrynevych und Jan C. Behrends, moderiert von Kai Struve. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 28. Juli 2022, 18:00-20:00 MEZ - Webinar „Testimonies about the war in Ukraine: How to conduct interview-based research” mit Natalia Khanenko-Friesen, Iuliia Skubytska und Hasan Hasanovic, moderiert von Gelinada Grinchenko. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 14. Juli 2022, 18:00-19:30 Uhr MEZ - Webinar „Historians and the War: Discussion with Prof. Larry Wolff”, moderiert von Frank Sysyn. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 23. Juni 2022, 18:00-20:00 Uhr MEZ - Webinar „Rashism/Ruscism – Is Russia Fascist?” mit Marlene Laruelle, Oleksandr Zaitsev, Roger Griffins und Andreas Umland, moderiert von Kai Struve. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 9. Juni 2022, 19:00-20:00 Uhr MEZ - Webinar „Historians and the War: Discussion with Prof. Timothy Snyder”, moderiert von Martin Schulze Wessel. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 26. Mai 2022, 18:00-19:30 Uhr MEZ - Webinar “Rethinking the Second World War in the Light of Russia’s Invasion of Ukraine” mit Olena Stiazhkina, Oleksandr Lysenko, Martin Dean und Kai Struve, moderiert von Gelinada Grinchenko. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.
- 4. Mai 2022, 18:30-20:00 MEZ - Webinar mit Prof. Margaret MacMillan, moderiert von Yaroslav Hrytsak. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit englischen und ukrainischen Untertiteln ist hier verfügbar.