Podiumsdiskussion „Der deutsch-sowjetische Krieg 1941–1945 – Erinnerung in Deutschland, der Ukraine und Russland“
Am 24. April 2025 fand im Hauptgebäude der LMU (Raum M 110) eine lebhafte Podiumsdiskussion mit den renommierten Historiker*innen Gelinada Grinchenko, Katja Makhotina und Andreas Wirsching statt. Im Fokus stand das Gedenken an den deutsch-sowjetischen Krieg 1941–1945 in Deutschland, der Ukraine und Russland. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Martin Schulze Wessel.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen des gemeinsamen Oberseminars der Lehrstühle für Geschichte Ost- und Südosteuropas sowie Russland-Asien-Studien organisiert, in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte (IfZ), dem Mykola-Haievoi-Zentrum (MHZ) und der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission (DUHK). Im Anschluss bot ein Empfang Gelegenheit zum weiteren Austausch in informeller Runde.
Veröffentlichung zweier Tagungsbände der Kommission
Es handelt sich um die Tagungsbände "Revolution and War" und "Hunger als Waffe".
Programm der Jahreskonferenz 2024 veröffentlicht
Interessierte, die die Jahreskonferenz verfolgen wollen, können dies über einen Zoom-Registrierungslink tun.
Veröffentlichung der Webinare von 2023
Alle Webinare sind mit englischen und ukrainicshen Untertiteln auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Programmheft und Zuschauerlink für die Jahreskonferenz veröffentlicht
Interessierte, die die Jahreskonferenz verfolgen wollen, können dies nun über einen Zoom-Registrierungslink machen.
Alle Aufnahmen der "Historians and the War"-Webinarreihe veröffentlicht.
Alle Webinare sind mit Untertiteln auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
CfA: Workshop "Genocide in History and Law", Wroclaw, 5.-7. Oktober 2023
Die Bewerbungsfrist endet am 01. Mai 2023.
CfP: Konferenz "Early Modern Statehood and Society in the Ukrainian Lands: Forms and Concepts", Warschau 10.-12. September 2023
Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2023.
Statement zum Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022
Der 2014 begonnene und vor einem Jahr eskalierte Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die territoriale Integrität der Ukraine verletzt und…
Aufnahme des Webinars "The Human Toll of War: Comparative perspectives on migration, resettlement, and emigration of Ukrainians in the 20th and 21st centuries" veröffentlicht.
Das Webinar fand am 27. Oktober statt.
Aufnahme des Webinars "Occupation as a daily challenge: Life in Ukraine’s occupied territories during wars past and present" veröffentlicht.
Das Webinar fand am 06. Oktober statt.
Aufnahme des Webinars "Ukraine in Russia's Historical Politics. Legitimation of Aggression" veröffentlicht.
Das Webinar fand am 29. September statt.
Dissertation von Martin Rohde nun im Open Access erschienen
Dr. Martin Rohde war 2017 Stipendiat der DUHK.
Aufnahme des Seminars „Stalin's genocides, Soviet warfare, and atrocities of the Russian army: from Soviet mass crimes to the current war in Ukraine – continuity or change?” veröffentlicht
Das Webinar fand am 09. September statt.
Neue Kommissionssprecher gewählt
Den jeweiligen Sektionen stehen nun Prof. Dr. Guido Hausmann (deutsche Sektion) und Prof. Dr. Gelinada Grinchenko (ukrainische Sektion) vor.
Programm der diesjährigen Konferenz: "Wars in Ukraine in the 20th and 21st Century: Media, Experts, Disinformation"
Die Konferenz findet im hybriden Format 20. - 21.10 in Regensburg statt.