Jahreskonferenzen
Die jährlich stattfindenden Konferenzen der DUHK dienen Historikerinnen und Historikern, die zu Themen der ukrainischen bzw. deutsch-ukrainischen Geschichte forschen, als Forum des internationalen Austauschs und der Vernetzung. Sie spiegeln den jeweils neuesten Stand der Forschung zu den ausgewählten Themen wieder und setzen richtungsweisende Impulse für neue Forschungsvorhaben. Bislang hat die DUHK neun Jahrestagungen veranstaltet, die abwechselnd in Deutschland und der Ukraine stattgefunden haben.
2025
"Lenses on Agency: The Ukrainian Lands under Imperial Rule, 18th-19th Centuries"
Chernivtsi (hybrid), 28.-30. September 2025
2024
"From Soviet to Independent Ukraine: A Time of Change"
Heidelberg (hybrid), 23.-24. September 2024
2023
"Early Modern Statehood and Society in the Ukrainian Lands: Forms and Concepts"
Warschau (hybrid), 10.-12. September 2023
2022
"Wars in Ukraine in the 20th and 21st Century: Media, Experts, Disinformation"
Regensburg (hybrid), 20.-21. Oktober 2022
2021
"The Holodomor in Academic and Public Debates: Ukrainian and European Perspectives"
Berlin (hybrid), 17.-18. September 2021
2020
München (Zoom-Webinar), 24. September 2020
2019
Memories of the Second World War in Germany and Ukraine since 1945,
Dnipro, 5.-6. September 2019.
Die Publikation der Tagungsergebnisse finden Sie hier.
2018
Germany and Ukraine in the Second World War,
München, 22.-24. Oktober 2018.
2017
Das Revolutionsjahr 1917 umdenken: Krieg, Revolution und Staatsgründung der Ukraine,
Kyjiv, 29.-30. September 2017.
2016
Die Versöhnung postdiktatorischer Gesellschaften im 20. und 21. Jahrhundert: Die Ukraine im internationalen Kontext,
Lviv, 14.-15. Januar 2016.
2015
Revolution und Krieg — Die Ukraine in den großen Transformationen des neuzeitlichen Europas,
Berlin, 28. Mai 2015.