Workshop in Czernowitz

“The End of Wars. Ukraine in Historical and International Contexts”

Vom 25. bis 26. September 2025 findet in Czernowitz der Workshop “The End of Wars. Ukraine in Historical and International Contexts” statt. Die Veranstaltung wird von der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission in Kooperation mit der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz organisiert.

Das Programm umfasst die feierliche Eröffnung, Keynote-Vorträge sowie Paneldiskussionen, die sich mit historischen und aktuellen Erfahrungen der Ukraine im Kontext von Krieg und Friedensprozessen beschäftigen und zugleich vergleichende internationale Perspektiven einbeziehen.

Interessierte, die online teilnehmen und die Vorträge verfolgen möchten, können uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: duhk@lrz.uni-muenchen.de

CfA: DUHK-Workshop 2025 – „The End of Wars“ (Tscherniwzi, 25.–27.09.2025)

Tscherniwzi, 25.–27. September 2025

📌 Bewerbungsfrist: 30. Mai 2025

 

CfA DUHK Workshop 2025

 

Die Deutsch-Ukrainische Historische Kommission (DUHK/УНІК) lädt Nachwuchswissenschaftler*innen zur Teilnahme an einem internationalen Workshop ein, der vom 25. bis 27. September 2025 an der Jurij-Fedkowytsch-Universität in Tscherniwzi (Ukraine) stattfindet.

 

Ziel des Workshops ist es, eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Ende von Kriegen im historischen und aktuellen Kontext zu fördern – insbesondere mit Blick auf die Ukraine. Der Workshop umfasst Vorträge, Seminare und moderierte Diskussionen und bietet eine Plattform für einen deutsch-ukrainischen wie auch internationalen Austausch zu Friedensprozessen, deren politischen und gesellschaftlichen Folgen sowie zur Rolle staatlicher und internationaler Akteure.

 

🔍 Themenschwerpunkte:

• Beweggründe und Interessen für Waffenstillstände und Friedensverhandlungen

• Prozesse des Kriegsendes und Umsetzung von Friedensabkommen

• Beteiligte Akteure und internationale Garantien

• Politische, gesellschaftliche und persönliche Konsequenzen

• Legitimität und Wahrnehmung von Friedensverträgen

• Ungleiche Friedensschlüsse: Deutung und Rezeption

• Erinnerungskultur und geschichtswissenschaftliche Einordnung

• Ukrainische Perspektiven im historischen und gegenwärtigen Kontext

 

👥 Die Teilnahme ist auf maximal 12 Forschende begrenzt. Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen aus der Ukraine und Deutschland, aber auch internationale Bewerber*innen sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Arbeitssprache ist Englisch.

 

💼 Die DUHK übernimmt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Erstattung der Reisekosten.

 

📄 Bewerbungsunterlagen (in englischer Sprache, als eine PDF-Datei):

• Lebenslauf (CV)

• kurzes Motivationsschreiben

• Abstract des Forschungsvorhabens (max. 500 Wörter)

 

📩 Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. Mai 2025 an: duhk@lrz.uni-muenchen.de