Workshop in Czernowitz

“The End of Wars. Ukraine in Historical and International Contexts”

Vom 25. bis 26. September 2025 findet in Czernowitz der Workshop “The End of Wars. Ukraine in Historical and International Contexts” statt. Die Veranstaltung wird von der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission in Kooperation mit der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz organisiert.

Das Programm umfasst die feierliche Eröffnung, Keynote-Vorträge sowie Paneldiskussionen, die sich mit historischen und aktuellen Erfahrungen der Ukraine im Kontext von Krieg und Friedensprozessen beschäftigen und zugleich vergleichende internationale Perspektiven einbeziehen.

Interessierte, die online teilnehmen und die Vorträge verfolgen möchten, können uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: duhk@lrz.uni-muenchen.de

"Revisionismus und Drohungen" und "bedrohliche alternative Geschichtsschreibung"

Andreas Kappeler und Martin Schulze Wessel analysieren Vladimir Putins Text zur Einheit von Russen und Ukrainern vom Juli 2021 und widerlegen viele der Punkte, die auch in Putins gestrigen Rede aufkamen. 

 

Andreas Kappeler, emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien:

"Revisionismus und Drohungen. Vladimir Putins Text zur Einheit von Russen und Ukrainern" (Osteuropa 7/2021, S. 67–76).

 

Martin Schulze Wessel, Professor für Osteuropäische Gschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München:

"Putins bedrohliche alternative Geschichtsschreibung". (Essay bei "Ukraine verstehen"/Zentrum Liberale Moderne, 27.07.2021)