Medienbeiträge 2023
"Wir müssen mehr tun"
[Ein von Martin Schulze Wessel mitinitiierter Appell zur Unterstützung der Ukraine]
"Konfrontation beim EU-Gipfel: Das wird Orbán nicht verhindern können"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
t-online / t-online.de, 14.12.2023
"Die Massenverbrechen der Vergangenheit, insbesondere der Holocaust, sollten eine ständige Mahnung sein, eine demokratische und tolerante Gesellschaft aufrechtzuerhalten" (ukr.)
[Interview mit Kai Struve]
"Historische Gesetzesmäßigkeiten sind kein Hirngespinst, sondern ein reales Phänomen" (ukr.)
[Interview mit Oleksandr Lysenko]
«Студентський меридіан» der Nationalen Iwan-Ohijenko-Universität Kamjanez-Podilsky, 04.12.2023.
„Ukraine?! Atomkraft?! Themen, die aufregen – und warum das so ist“
[Vortrag und Gespräch mit Anna Veronika Wendland]
Stadtwerkstatt Kamenz, 01.12. 2023
Presse zum Vortrag:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2023
"Wie sich die Ukrainistik seit Kriegsbeginn verändert hat"
[Beitrag mit Martin Schulze Wessel]
Deutschlandfunk "Campus & Karriere", deutschlandfunk.de, 29.11.2023
"Staatliche Problematiken im Zusammenhang mit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine“ (ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
Круглий стіл «Новітній досвід державотворення в Україні:здобутки, проблеми та перспективи» Інститута історії України НАН України, 28.11.2023
"Russia and Ukraine in History and the Present"
[Vorlesung von Martin Schulze Wessel gemeinsam mit Prof. Gwendolin Sasse]
Saint Anthony’s College, University of Oxford, 28.11.2023
"Holodomor in der Ukraine: 'Ein Verbrechen, das nicht vergeht'"
[Podcast mit Martin Schulze Wessel]
SZ-Podcast "Auf den Punkt" / sueddeutsche.de, 27.11.2023
Serie "Holodomor: Die Chronisten. Teil 1: 'Die Haupstädte der Verzweiflung'" (ukr.)
[Interviews u.a. mit Yuri Shapoval]
Суспільне мовлення, 25.11.2023
Serie "Holodomor: Die Chronisten. Teil 2: 'Hurra für Stalin'" (ukr.)
[Interviews u.a. mit Yuri Shapoval]
Суспільне мовлення, 25.11.2023
Serie "Holodomor: Die Chronisten. Teil 3: 'Die Reiter der Apokalypse'" (ukr.)
[Interviews u.a. mit Yuri Shapoval]
Суспільне мовлення, 26.11.2023
Serie "Holodomor: Die Chronisten. Teil 4: 'Schatten'" (ukr.)
[Interviews u.a. mit Yuri Shapoval]
Суспільне мовлення, 26.11.2023
"90 und 10: Der Holodomor und die Revolution der Würde" (ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Die Macht der Erinnerung. Der Holodomor und die Instrumentalisierung der Geschichte(n). Gespräch, Theater, Installation."
[Einführender Vortrag von Guido Hausmann zum Theaterstück „Die Revolution entlässt ihre Kinder in den Hunger“]
Schauspielhaus Köln, 24.11.2023
„Die Streitkräfte der Ukraine und die Zivilgesellschaft: Hauptbereiche der Interaktion“ (ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
ІV Міжнародна науково-практична конференція Національного університета оборони України, 24.11.2023.
"Rus' anstelle der Ukraine. Aus der Ideengeschichte" (ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Die Didaktik des Hasses und der Agression" (ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Neue Lehrbücher über die Geschichte Russlands und der Welt (1914 - Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts) Autoren, Konzepte, Zweck der Erstellung"
[Vortrag von Yuri Shapoval]
Georg Eckert Institut, 14.11.2023
"Das Phänomen Andrej Sacharov" (ukr.)
[Interview mit Yuri Shapoval]
Телеканал «Freedom», 08.11.2023
„Denken in der Krise“
[Podium mit Anna Veronika Wendland, Laura Loew, Kajetan Stobiecki und Hans-Jürgen Bömelburg]
Justus-Liebig-Universität Gießen, 08.11. 2023
"Hunger. Die Politik zur Vernichtung unserer Nation. Unbekannte Opfer" (ukr.)
[Interview mit Yuri Shapoval]
"Ukrainischer Nationalismus als sowjetisches Feindbild"
[Podcast mit Kai Struve]
Podcast "Geschichte Europas", 02.11.2023
"Helii Snegirev: 'Ich verzichte auf meine sowjetische Staatsbürgerschaft'" (ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Personen, die die Wahrheit über den Holodomor schrieben: Gareth Jones, Oleksandr Shulgin, Dmytro Solovej" (ukr.)
[Interview mit Yuri Shapoval]
Телеканал «Freedom», 28.10.2023
"Chronist des Holodomor. Vor 135 Jahren wurde Dmytro Solovey geboren" (ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Wird es ein Deutsches Historisches Institut in Kyiv geben?" (Ukr.)
[Beitrag von Polina Barvinska]
"Der Krieg der HAMAS gegen Israel: Vorgeschichte, Gegenwart und die Auswirkungen auf die Welt und die Ukraine" (ukr.)
[Gespräch zwischen Volydymyr (Zejev) Chanin und Ihor Shchupak]
Ігор Щупак. Історія з історією, 18.10.2023
"History in conflict. Memories of the Second World War in Eastern Europe"
[Podiumsdiskussion u.a. mit Oleksandr Lysenko]
Museum Berlin-Karlshorst, 17.10.2023
„Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine“
[Vortrag von Anna Veronika Wendland]
Veranstaltungsreihe Zeitenwende Marburg, Altes Rathaus, 17.10. 2023
"Lernen vom Westfälischen Frieden?"
[Interview mit Ricarda Vulpius]
Saarländischer Rundfunk 2 (Kulturradio), 17.10.2023
"Ukrainian History/Studies in Germany and Beyond: Conjunctures, Traps, Chances."
[Keynote lecture von Guido Hausmann]
Universität Bielefeld, 12.10.2023
"Der Zweite Weltkrieg und der aktuelle russisch-ukrainische Krieg: einige Vergleiche" (ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
Всеукраїнськa наукова конференція, 11.10.2023
"Russland und die Ukraine – Einführung in eine Beziehungsgeschichte"
[Vortrag von Ricarda Vulpius]
Geographische Gesellschaft zu Hannover, 09.10.23.
"Ukraine gegen Russland: Wie ist ein Bruderkrieg zu befriedigen?"
[Interview mit Ricarda Vulpius]
Frankfurter Rundschau, 15.09.2023
"Vor 80 Jahren stellte Stalin das Patriarchat in der russisch-orthodoxen Kirche im „bolschewistischen Tempo“ wieder her" (ukr.)
[Interview mit Oleksandr Lysenko]
"Diskriminierung wegen der Nationalität. Alltäglicher Antisemitismus" (ukr.)
[Interview u.a. mit Ihor Shchupak]
Програма 5488. ЛеСТБ, 09.09.2023
"Vor 70 Jahren kam Nikita Chrutschow an die Macht" (ukr.)
[Interview mit Yuri Shapoval]
Телеканал ICTV. Факти тижня, 31.08.2023
"Katastrophen auf Wasserkraftwerken nach dem Handbuch Stalins" (ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
Wszystko co najważnejsze, 24.08.2023
"Was für ukranische Bürger und Bürgerinnen der ukrainische Unabhängigkeitstag bedeutet" (ukr.)
[Interview mit Yuri Shapoval]
LRT, 24.08.2023
"Putin ist in seinen historischen imperialen Denkmustern gefangen"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
LMU Newsroom / lmu.de, 23.08.2023
„Odesas historisches Zentrum: Rundgang durch ein bedrohtes Welterbe“
[Beitrag von Polina Barvinska und Guido Hausmann]
"Die Zukunft der ukrainischen Studien in Deutschland" (Ukr.)
[Beitrag von Polina Barvinska]
"Frieden in der Ukraine? Ende des Korea-Kriegs: Modell für Ukraine?"
[Beitrag mit Zitaten von Martin Schulze Wessel]
zdf heute / zdf.de, 04.08.2023
"Der Krieg gegen unser kollektives Gedächtnis und die Erinnerungspolitik an den Zweiten Weltkrieg. Eine Bestandaufnahme." (nl.)
[Beitrag von Ihor Shchupak]
«Woher kam das Massaker von Wolhynien? Der Kontext der polnisch-ukrainischen Beziehungen in der ersten Hälfte des 19. und 20. Jahrhunderts. Und frühere Geschichte» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
Wszystko Co Najważniejsze (Warszawa), 24.07.2023
«War die Ukraine eine russische Kolonie?» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval und Yaroslav Hrytsak]
"Das Leben und Schicksal von Stanislaw Kossior" (Ukr.)
[Interview mit Yuri Shapoval]
Радіо «Харків», 13.07.2023
«Die demografischen Verluste der Ukraine im Zweiten Weltkrieg und in der Gegenwart: Analogien, Unterschiede, Perspektiven» (Ukr.)
[Öffentliche Diskussion mit Oleksandr Lysenko]
Національний музей історії України в Другій світовій війні, 12.07.2023
"Das Massaker von Wolhynien oder die Tragödie von Wolhynien? Die Sichtweisen eines polnischen und eines ukrainischen Historikers auf die blutigen Ereignisse des Jahres 1943" (Ukr.)
[Interview mit Yuri Shapoval und Grzegorz Motyka]
"Warum das Massaker von Wolhynien 1943 für Ukrainer und Polen nach wie vor so heikel ist und was getan werden muss." (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"80 Beginn der polnisch-ukrainischen Konfrontation in Wolhynien" (Ukr.)
[Interview mit Jurij Shapoval]
Fernsehsender "Freedom", 10.07.2023
„Verbrechen in Wolhynien 1943: Ein Massaker, das bis heute zwischen Polen
und der Ukraine steht“
[Beitrag von Kai Struve]
„Atomkraftwerk zwischen den Fronten: Warum kein zweites Tschernobyl droht“
[Artikel basierend auf einem Interview mit Anna Veronika Wendland]
"Warum ist Odes(s)a UNESCO-Weltkulturerbe geworden? – Ein Streifzug durch die Stadt"
[Vortrag von Polina Barvinska und Guido Hausmann]
Runtingersaal Regensburg 06.07.2023
"Putschisten ohne Glück"
[Beitrag von Martin Schulze Wessel]
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.07.2023, S. 14
„Holodomor (Guido Hausmann) - Was man über die Ukraine wissen sollte.“
[Podiumsgespräch mit Guido Hausmann]
"Ich halte eine Absetzung Putins durchaus für möglich"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
Handelsblatt / handelsblatt.com, 28.06.2023
"Prigoschin legt Putins Machtverlust offen"
[Beitrag von Martin Schulze Wessel]
ZEIT Online / zeit.de, 25.06.2023
"Prof. Y. Shapoval: Die Ukraine sollte viel mehr gegen das Wolhynien-Verbrechen tun" (Poln.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
„Wie konnten die Deutschen die Ukraine aus ihren mentalen Landkarten verdrängen?“
[Ansprache von Ricarda Vulpius und Jens Niebaum]
«Inhalt und Art der Kriege der Russischen Föderation gegen die Ukraine im Zeitraum 2014-2023» (Ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
“Dunărea de Jos” University of Galaţi, 15-17.06.2023
"Człowiek pogranicza. Bohdan Osadczuk jako rzecznik europejskiego dialogu cywilizacyjnego"
[Vortrag von Jurij Shapoval]
Warschauer Universität, 14.06.2023
"Charkiw 1941 und heute – Deutschland in der Verantwortung" (Ukr.)
[Bericht einer Veranstaltung, an der ein Film von Gelinada Grinchenko gezeigt wurde]
Konrad Adenauer Stiftung (KAS), 11.06.2023
"Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine: Irrweg oder historische Konsequenz?"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
Das Erste / titel thesen temperamente, 11.06.2023
„Derzeit keine unmittelbare Gefahr durch das AKW Saporischschja“
[Interview mit Anna Veronika Wendland]
„Dammbruch: unterwegs im Flutgebiet. Tag 471 mit Anna Veronika Wendland“
[Interview mit Anna Veronika Wendland]
NDR Podcast Streitkräfte und Strategien, 09.06.2023
„Der steinige Weg der Ukraine zur Demokratie, 1991-2023“
[Keynote von Anna Veronika Wendland]
Friedrich-Naumann-Stiftung, Theodor-Heuss-Akademie, 09.06.2023
„Kulturelle Grundlagen des ukrainisch-russischen Krieges“
[Vortrag von Anna Veronika Wendland]
Vortragsreihe „Villigst fragt nach“, Evangelische Akademie Villigst, 05.06.2023
«Kultur als Frontlinie/Front: Zur Rolle der "großen russischen Kultur" im hybriden Krieg gegen die Ukraine» (Ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
Національний морський університет, 31.05.1923
«Einige Thesen zu konzeptionellen Ansätzen bei der Gestaltung von Ausstellungen über den russisch-ukrainischen Krieg» (Ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
Центр дослідження воєнної історії ЗСУ, 30.05.2023
«Ein Aufstand, der ohne die Ukrainer nicht möglich gewesen wäre» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Charkiw 1941 und heute – Deutschland in der Verantwortung"
[Bericht einer Veranstaltung, an der ein Film von Gelinada Grinchenko gezeigt wurde]
«Militärischer Inhalt der städtischen visuellen Landschaft während des Krieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine» (Ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
ХІІ Всеукраїнська наукова онлайн-конференція «Київ і кияни в соціокультурному просторі України: місто під час війни, 25.05.2023
"Die Entdeckung der Ukraine"
[Beitrag von Martin Schulze Wessel und Andrii Portnov]
ZEIT Geschichte 3/2023: Die Ukraine, Russland und wir, 23.05.2023, S. 14-19.
"Wissenstransfer über die Ukraine im deutschsprachigen Raum vor und während des Ersten Weltkriegs: Akteure und Praktiken"
[Vortrag von Polina Barvinska]
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 22.05.2023
«Banderiten, Khokhly, Ukropy...»: Bildung eines negativen Bildes von Ukrainern durch rassistische Propaganda während des russisch-ukrainischen Krieges» (Ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko und O. Majewskyj]
Конференція «Російсько-українська війна: історичні ретроспективи та сучасні реалії», 19.05.2023
«Сучасна Російсько-українська і Друга світова війни: історичні асоціації та особливості» (Ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
Університет Г. Сковороди у Переяславі, 17.05.2023
«Wie der Amerikaner Julien Bryan das "geheimnisvollste" Land der Welt entdeckte» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
«Das orthodoxe Solitär des Kremls: der religiöse Faktor in Russlands anti-ukrainischer Politik» (Ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
Національний музей історії України в Другій світовій війні, 05.05.2023
"Putin ist kein Betriebsunfall der russischen Geschichte"
[Beitrag von Martin Schulze Wessel]
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.05.2023, S. 7
«Der Beitrag der Ukraine und der Ukrainer zum Sieg im Zweiten Weltkrieg: Lektionen aus der Geschichte, die wir noch immer lernen müssen» (Ukr.)
[Diskussion mit Oleksandr Lysenko]
Military Media Centre, 02.05.2023
"Putin hat sich gigantisch verspekuliert"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
Handelsblatt / handelsblatt.com, 26.04.2023
«Das Gedächtnis des Zweiten Weltkriegs als politische Mobilisierungssphäre» (Ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
Інститут Всесвітньої Історії НАНУ, 25.04.2023
«Treffen gewünscht» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
«Der Holodomor darf nicht totgeschwiegen werden, er darf nicht ignoriert werden» (Poln.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
Wszystko Co Najważniejsze (Warszawa), 24.04.2023
«Erfahrung mit Kampfeinsätzen im südwestlichen Einsatzgebiet (24. Februar bis April 2022)» (Ukr.)
[Diskussion mit Oleksandr Lysenko]
Центр дослідження воєнної історії Генштабу ЗСУ, 22.04.2023
«Die Flagge von Moskalenko und Kuksa» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Putin hat eine furchtbare Drohung ausgesprochen"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
t-online / t-online.de, 06.04.2023
„Going Nuclear: Bombe, Tschernobyl und Saporischschja“
[Interview u.a. mit Anna Veronika Wendland]
Podcast Ostausschuss der Salonkolumnisten, 06.04.2023
"Historiker über russischen Imperialismus: 'Russland betreibt Machtpolitik mit langem Atem'"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
SPIEGEL Geschichte / spiegel.de, 03.04.2023
"Was man über die Ukraine wissen sollte - Tschernobyl“
[Erklärvideo von Anna Veronika Wendland in Zusammenarbeit mit dem ZOIS]
https://www.youtube.com/watch?v=sL5GYtvFEa0&list=PLGwdaKBblDzBEK3lFNbzJJ9uuq-d63f-q&index=11, Bericht darüber auch unter: https://nachrichten.idw-online.de/sciencevideo/92 (publiziert März 2023)
„Was man über die Ukraine wissen sollte - Regionen"
[Erklärvideo von Anna Veronika Wendland in Zusammenarbeit mit dem ZOIS]
https://www.youtube.com/watch?v=Np3wrTtR7ko (publiziert März 2023)
„Ukrainischer Historiker geißelt Putins Erinnerungspolitik“
[Beitrag von Yuri Shapoval]
Braunschweiger Zeitung, 31.03.2023
«Über unsere eigenen Konformisten und die der anderen» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Milde Blicke aufs Imperium. Russozentrismus? Osteuropahistoriker ziehen selbstkritisch Bilanz"
[Beitrag mit ausführlichen Zitaten von Martin Schulze Wessel]
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.03.2023, S. 4
"Schwachstellen von Demokratien: Macht Geschichte etwa dumm?"
[Gespräch zwischen Michael Thumann und Martin Schulze Wessel im Literaturhaus München]
taz / taz.de, 27.03.2023
«Isidora, Schwester von Lesja Ukrajinka» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Wissenschaft hilft, vom Krieg in der Ukraine abzulenken"
[Interview mit Polina Barvinska]
Regensburger Zeitung, 26.03.2023
"Rückgriff auf vergangenen Glanz"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
Abendzeitung, 24.03.2023
"Jenseits der Gebote Gottes: Die Religionspolitik der totalitären Regime in der Ukraine 1939-1946" (Ukr.)
[Ansprache von Oleksandr Lysenko]
Університет Г.Сковороди у Переяславі, 22.03.2023
«Moskau, März 1953: zwei Todesfälle» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Russland-Deutungen: Schlausein für Anfänger"
[Beitrag mit ausführlichen Zitaten von Martin Schulze Wessel]
Süddeutsche Zeitung, 18./19.03.2023, S. 15
"Wirtschaftliche Aspekte der Anti-Ukraine-Politik des Kremls an der Wende vom zwanzigsten zum einundzwanzigsten Jahrhundert" (Ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
Київський національний ун-т ім. Т.Шевченка, 17.03.2023
"Sollte die Ukraine aufgeben, damit es Frieden geben kann?"
[Beitrag mit Martin Schulze Wessel]
BR24, 17.03.2023
«Kultur als Feld für Russlands hybriden Krieg gegen die Ukraine» (Ukr.)
[Vortrag von Oleksandr Lysenko]
Український педагогічний ун-т ім М.Драгоманова, 17.03.2023
"Angst vor Russland"
[Podcast mit Martin Schulze Wessel]
WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast, 16.03.2023
«Kultur als Feld für Russlands hybriden Krieg gegen die Ukraine» (Ukr.)
[Bericht von Oleksandr Lysenko]
Ун-т Г.Сковороди у Переяславі, 15.03.2023
"Einführung in die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen"
[Vortrag von Ricarda Vulpius]
VHS Beckum Wadersloh, 14.03.23
"Russland und Ukraine – Einführung in eine Beziehungsgeschichte"
[Vortrag von Ricarda Vulpius]
Dresdner Juristische Gesellschaft, 09.03.23
«Der russisch-ukrainische Krieg unter dem Blickwinkel des Staatsaufbaus und der Entwicklung der Zivilgesellschaft» (Ukr.)
[Wissenschaftlicher Bericht von Oleksandr Lysenko]
Інститут Історії України, 02.03.2023
Vortrag im Rahmen des Ukraine-Solidar- und Informationsabends des Kreisverbandes Münster der Europa-Union Deutschland
[Vortrag von Ricarda Vulpius]
Münsteraner Rathaus, 28.02.23
«Pеak Oil» und die wirtschaftliche und geopolitische Strategie des Kremls» (Ukr.)
[Beitrag von Oleksandr Lysenko]
Інститут Історії України, 28.02.2023
"Kriegsbeginn in der Ukraine: Eine Professorin aus Odessa schildert, wie sich Flucht anfühlt"
[Interview mit Polina Barvinska]
Mittelbayerische Zeitung, 24.02.2023
"Auf der Suche nach dem richtigen Umgang mit der Öffentlichkeit in Zeiten des Krieges. Die Osteuropäische Geschichte in der Selbstreflexion"
[Podiumsdiskussion mit Ricarda Vulpius]
Colloqium des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH), 23.02.23
"Krieg gegen die Ukraine. Wie er Gesellschaft und Politik verändert"
[Podiumsdiskussion mit u.a. Polina Barvinska und Guido Hausmann]
Evangelisches Bildungswerk (EBW) Regensburg, 22.02.2023
“Science meets journalism in Ukraine”
[Podiumsgespräch mit Anna Veronika Wendland und Moritz Gathmann]
Symposium „Languages of War“, Volkswagen Stiftung Hannover, 22.02.2023
"Ein Jahr Ukraine-Krieg. Historiker: 'Putin versteht nur das Gesetz der Macht'"
[Interview mit Polina Barvinska und Guido Hausmann]
Regensburger Zeitung 21.02.2023
"Jungs, Jungs, so wie ihr gekommen seid, so werdet ihr auch wieder gehen" Der Kriegsbeginn und die Besatzung Charkiws durch die Nationalsozialisten in Erinnerungen und mündlichen Überlieferungen
[Beitrag von Gelinada Grinchenko]
«Giles Fletcher über den Moskauer Staat» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Einführung in die russisch-ukrainischen Beziehungen"
[Online-Vortrag von Ricarda Vulpius]
VHS Bocholt, 16.02.23
"Baltische Staaten und Russland: Misstrauen mit Geschichte"
[Beitrag mit Martin Schulze Wessel]
ZDFheute, 14.02.2023
"Jack Pelance – der einzige Oscar-prämierte Schauspieler ukrainischer Herkunft" (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Verfeindete Brüder? Einführung in die russisch-ukrainische Beziehungsgeschichte"
[Vortrag von Ricarda Vulpius]
Offener Kreis der Ev. Kirchengemeinde Warendorf, 08.02.23
"Krieg um die Geschichte: Russlands Angriff auf die Ukraine"
[Vorlesung von Martin Schulze Wessel]
Justus Liebig Universität Gießen, 30.01.2023
„11 Monate Krieg gegen die Ukraine - Was war, was kommt?“
[Podiumsdiskussion mit u.a. Polina Barvinska und Guido Hausmann]
Reichshof in Bayreuth, 26.01.2023
"Der Holocaust in Odesa: (keine) Erinnerungsstätte" (Ukr.)
[Beitrag von Polina Barvinska]
„Odessa ist ebenso russisch wie ukrainisch“
[Interview mit Ricarda Vulpius]
Deutschlandfunk Kultur, 26.01.23
«Der Saporoger an der Donau»: Wie ukrainische Opernklassiker für Moskau redigiert wurde» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
"Der Deutsche Reichstag und die „ukrainische Frage“"
[Vortrag von Polina Barvinska]
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (online), 16.01.2023
«Ein kurzer Blick: Ein Fremder mit einem guten Herzen» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
«Professor Shapoval: Mykhailo Volobuiev bewies, dass die Ukraine eine Kolonie europäischen Typs innerhalb der Sowjetunion war» (Ukr.)
[Interview mit Yuri Shapoval]
Portal polskiego Radia. Українська Служба, 11.01.2023
«Die Niederlage von Herbert Wells» (Ukr.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]
„Zur kerntechnischen Sicherheit in der Ukraine“
[Vortrag von Anna Veronika Wendland]
Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, 05.01.2023
«The Godfather of Italian Noir – a Ukrainian» (Engl.)
[Beitrag von Yuri Shapoval]