Kurzbiografie

Muriel Nägler studierte Integrierte Europastudien im Bachelor und Geschichte in der Öffentlichkeit im Master an der Universität Bremen. Von 2017-2021 war sie studentische Hilfskraft an der Forschungsstelle Osteuropa und absolvierte während ihres Studiums als Stipendiatin der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach–Stiftung im Programm „Metropolen in Osteuropa“ verschiedene Auslandssemester, Praktika und Sprachkurse in der Ukraine und Russland. Von 2021-2022 leitete sie ein Projekt zur Kennzeichnung der Todesmarschstrecke Farge-Sandbostel an der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Bremen und forscht zu kriegsgefangenen Rotarmistinnen im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Für dieses Projekt forscht sie in verschiedenen Archiven Osteuropas, wie der Ukraine oder mit einem durch die Max Weber Stiftung Büro Georgien finanzierten Forschungsstipendium in Georgien und Armenien.