Pressemitteilung: Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Heute morgen hat der russische Präsident Putin der Ukraine den Krieg erklärt. Der Angriff Russlands bringt unabsehbares Leid über die…
Heute morgen hat der russische Präsident Putin der Ukraine den Krieg erklärt. Der Angriff Russlands bringt unabsehbares Leid über die…
Andreas Kappeler und Martin Schulze Wessel analysieren Vladimir Putins Text zur Einheit von Russen und Ukrainern vom Juli 2021 und widerlegen viele…
Die Ukraine ist eine europäische Nation. Viele europäische Nationen teilen mit ihren Nachbarn eine in das Mittelalter und die Frühneuzeit…
Aufgrund der zurzeit angespannten Sicherheitslage in der Ukraine wird die Ausschreibung der Stipendien der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission…
Die Aufnahme der Keynote Speech des italienischen Historikers und Holodomor-Experten Andrea Graziosi zum Thema „Famines and Genocides: a Global…
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Förderung für das von der DUHK initiierte Projekt „Europa und die Ukraine im 20.…
Die Initiative „Ukrainian Research in Switzerland" (URIS) schreibt für das Herbstsemester 2022 und das Frühjahrsemester 2023 je ein URIS-Fellowship…
Schon Ende dieser Woche, am 17.-18. September (Freitag-Samstag) findet die Jahreskonferenz der DUHK „The Holodomor in Academic and Public Debates:…
Im Rahmen ihrer 6. Jahreskonferenz lädt die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission alle Interessierten zur Keynote Speech des italienischen…
Das Programm der DUHK-Jahreskonferenz zum Holodomor ist nun veröffentlicht. Nähere Informationen zur Konferenz finden Sie unter Veranstaltungen.
Die sechste Jahreskonferenz der DUHK, pandemiebedingt auf 2021 verschoben, wird am 17.-18. September 2021 im hybriden Format in Berlin stattfinden.…
Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie muss der für September 2021 geplante Nachwuchsworkshop „Genocide in History and Law“ leider auf das nächste Jahr…
FÜR DIE ERNEUERUNG DER HISTORISCHEN WAHRHEIT
Am 22. Juni 1941 überfiel Nazi-Deutschland die Sowjetunion. Es begann eine neue, besonders blutige Phase…
Anlässlich des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion veröffentlicht die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission die Aufnahme…
Hier finden Sie den Zugangslink zum Zoom-Webinar „Der deutsche Angriffskrieg in der Ukraine: Opfer und Täter. Zur Erinnerung an den deutschen Überfall…
Bewerbungen bis zum 13. Juni möglich.
Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission lädt alle Interessenten zum Zoom-Webinar am 2. Juni, Mittwoch, 16-20 Uhr CET ein.
Die diesjährigen Stipendien der DUHK für Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und der Ukraine sind vergeben. Die Namen der Stipendiaten und…
Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission lädt Nachwuchswissenschaftler*innen dazu ein, an einem internationalen Workshop in Berlin teilzunehmen.
Auch dieses Jahr vergibt die DUHK drei Stipendien für einen Forschungsaufenthalt in der Ukraine.
Zum Text der Ausschreibung siehe hier.
Der Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, Andrij Melnyk, hat die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission in einem Grußwort zu…
Die Vorsitzende des VDH, Prof. Dr. Eva Schlotheuber, hat mit einem textidentischen Brief an die Außenminister der Bundesrepublik Deutschland und der…
Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission ist Mitveranstalterin einer internationalen Online-Tagung über "Nationale Minderheiten der sowjetischen…
Das Transkript unseres Webinars 'Was the Holodomor a Genocide?' vom 24. September 2020 ist jetzt in englischer Sprache zugänglich. Eine Übersetzung…
Im Rahmen des von Prof. Dr. Tanja Penter mitgeleiteten Forschungsprojekts „Zivile Opfer des Zweiten Weltkriegs an der
…