Workshop in Czernowitz

“The End of Wars. Ukraine in Historical and International Contexts”

Vom 25. bis 26. September 2025 findet in Czernowitz der Workshop “The End of Wars. Ukraine in Historical and International Contexts” statt. Die Veranstaltung wird von der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission in Kooperation mit der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz organisiert.

Das Programm umfasst die feierliche Eröffnung, Keynote-Vorträge sowie Paneldiskussionen, die sich mit historischen und aktuellen Erfahrungen der Ukraine im Kontext von Krieg und Friedensprozessen beschäftigen und zugleich vergleichende internationale Perspektiven einbeziehen.

Interessierte, die online teilnehmen und die Vorträge verfolgen möchten, können uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: duhk@lrz.uni-muenchen.de

Der verehrte Fanatiker: Den ukrainischen Nationalisten Stepan Bandera umwabern viele Mythen. Grzegorz Rossoliński-Liebes Biografie klärt auf. Doch das Buch hat Schwächen.

In der Süddeutschen Zeitung analysiert Prof. Dr. Guido Hausmann die neue wissenschaftliche Biografie über Stepan Bandera von Grzegorz Rossoliński-Liebe. Die Rezension beleuchtet die Entstehung und Wirkung des Bandera-Kults, thematisiert die Radikalisierung des ukrainischen Nationalismus und stellt kritische Fragen zur Gewaltgeschichte. Ein aufschlussreicher Beitrag zur Debatte über Erinnerungskultur und historische Verantwortung.

 

Mehr dazu im Bereich Presse