Workshop in Czernowitz

“The End of Wars. Ukraine in Historical and International Contexts”

Vom 25. bis 26. September 2025 findet in Czernowitz der Workshop “The End of Wars. Ukraine in Historical and International Contexts” statt. Die Veranstaltung wird von der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission in Kooperation mit der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz organisiert.

Das Programm umfasst die feierliche Eröffnung, Keynote-Vorträge sowie Paneldiskussionen, die sich mit historischen und aktuellen Erfahrungen der Ukraine im Kontext von Krieg und Friedensprozessen beschäftigen und zugleich vergleichende internationale Perspektiven einbeziehen.

Interessierte, die online teilnehmen und die Vorträge verfolgen möchten, können uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: duhk@lrz.uni-muenchen.de

Online-Seminar „Historians and the War: Discussion with Prof. Timothy Snyder”

9. Juni, 19:00-20:00 Uhr MEZ

moderiert von Martin Schulze Wessel

Zur Anmeldung

 

Information in English

Das Online-Seminar der Reihe "Historians and the War: Rethinking the Future" findet am Donnerstag, 9. Juni, um 19:00 Uhr MEZ statt. Ziel der Seminarreihe ist es zu diskutieren, ob und inwieweit der Krieg in der Ukraine unsere Wahrnehmung der Vergangenheit verändert und welche neuen Fragen an die Geschichte er hervorruft.

Der Gast unseres dritten Seminars ist Timothy Snyder, Professor für Geschichte an der Yale University und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. Er ist Autor mehrere Bücher, u.a. Bloodlands: Europe Between Hitler and Stalin und On Tyranny: Twenty Lessons from the Twentieth Century.

Das Seminar wird moderiert von Martin Schulze Wessel, Ludwig-Maximilians-Universität (München, Deutschland).

 

Die Veranstaltung findet in ukrainischer und englischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.

Zur Teilnahme melden Sie sich bitte hier an.

 

 

 

Die Seminarreihe “Historians and the War: Rethinking the Future” ist eine gemeinsame Initiative des Canadian Institute of Ukrainian Studies, der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität-München, der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission und der ukrainischen geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift Ukraina Moderna.